Goblin 570 Setup`s

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TurboTom
    Member
    • 23.05.2015
    • 950
    • Thomas
    • VohenstrauÃ?

    #421
    AW: Goblin 570 Setup`s

    Zitat von Humpi86 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich wollte jetzt nicht ein extra Thema öffnen, da dies mit absoluter Sicherheit schon mehrfach durchgekaut worden ist.
    Und zwar stehe ich vor dem Setup für meinen Gob 570.
    Geplant war:

    Goblin 570 Drake
    Servos TS KST 815x HV
    Servo Heck KST 805x HV
    Regler HW 120 v5
    Motor entweder Scorpion HKIV 4025-1100KV oder Xnova 4025-1120KV

    Irgendwelche begründete einwände?
    Geflogen wird Rundflug mit klassischen Kunstflug und irgendwann evtl leichtes 3D

    Mfg Patrick

    Motor würde ich den Xnova Lightning 4025-1120kv mit B-Welle nehmen. Nicht den Scorpion.
    Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

    Kommentar

    • Olli99
      Senior Member
      • 23.02.2017
      • 1165
      • Olli

      #422
      AW: Goblin 570 Setup`s

      Das ist mein Setup:



      Mechanik:

      SAB Goblin 570 Sport Line



      6S-Setup:

      Xnova Lightning 4025-1120 KV
      Hobbywing Platinum Pro 120A V4
      TS-Servos: BK DS-7002 HV
      Heckservo: BK DS-7006 HV
      Spektrum AR7210BX + Sat


      Gr. Olli
      T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

      Kommentar

      • Olli99
        Senior Member
        • 23.02.2017
        • 1165
        • Olli

        #423
        AW: Goblin 570 Setup`s

        Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
        Nicht den Scorpion.
        Warum?
        T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

        Kommentar

        • Humpi86
          Member
          • 20.10.2016
          • 28
          • Patrick
          • MFC Steinachtal Prälax

          #424
          AW: Goblin 570 Setup`s

          Was spricht für den Xnova? Bzw was ist der Unterschied zwischen den normalen Xnova 4025-1120 und den Lightning?
          Align T-Rex 470 LP, Goblin 570 Drake, Logo 550 SE
          coming soon -> Soxos Strike 7

          Kommentar

          • APEXi
            Member
            • 10.08.2011
            • 277
            • Marc
            • Wien/BGLD

            #425
            AW: Goblin 570 Setup`s

            Mein Setup beim Goblin 570 KSE:

            12S
            Jive 80 HV
            3 x Align DS 610
            1 x Align DS 650
            Scorpion HK3 4025 (Brushlesstuning 550KV)
            MS Composit 3-Blatt 550
            JLog, Spektrum AR9020, Microbeast Plus
            OMP M2 | Kraken 700 | Goblin BT 700 | Goblin 570 KSE | Goblin 420 Sport| T-REX 700E DFC

            Kommentar

            • Uwe652
              Member
              • 01.02.2011
              • 194
              • Uwe
              • Landkreis Harburg

              #426
              AW: Goblin 570 Setup`s

              Der Lightning lässt sich genauso leicht durchdrehen wie der Scorpion Motor. Beim normalen XNova muß man schon Kraft aufwenden um diesen durchzudrehen.

              Kommentar

              • TurboTom
                Member
                • 23.05.2015
                • 950
                • Thomas
                • VohenstrauÃ?

                #427
                AW: Goblin 570 Setup`s

                Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                Warum?
                Der Xnova hat soviel ich weiß mehr Leistung als der Scorpion.
                Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                Kommentar

                • Olli99
                  Senior Member
                  • 23.02.2017
                  • 1165
                  • Olli

                  #428
                  AW: Goblin 570 Setup`s

                  Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
                  Der Xnova hat soviel ich weiß mehr Leistung als der Scorpion.
                  Stimmt und zwar um einiges . Ist aber auch minimal schwerer und teurer.


                  Xnova Lightning:

                  Maximale Dauerleistung: 3000 Watt
                  Maximale Spitzenleistung (5 Sek.): 4000 Watt
                  Maximal-Strom (Dauer): 110 A
                  Maximal-Strom (Spitze): 150 A
                  Gewicht:395 g


                  Scorpion HKIV-4025-1100KV:

                  Maximal-Strom (Dauer): 100 A
                  Maximal-Strom (Spitze):: 130 A
                  Maximale Dauerleistung: 2220 Watt
                  Maximale Spitzenleistung: 2886 Watt
                  Gewicht: 347 g
                  T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #429
                    AW: Goblin 570 Setup`s

                    Der Xnova mag zwar etwas stärker sein als der Scorpion (wurde ja schon hin und weder berichtet), aber die o.g. Werte passen nicht zusammen.

                    Beim Scorpion stimmen die Strom/ Leistungswerte-Werte bei Nennspannung.
                    Legt man das beim Xnova zugrunde kommt man auf:

                    Maximal-Strom (Dauer): 110 A x 22,2V = 2.442 Watt
                    Maximal-Strom (Spitze):: 150 A x 22,2V = 3.330 Watt

                    Also deutlich unterhalb 3000 bzw. 4000 Watt Das ist dann auch eher im realistischen Bereich.

                    Kommentar

                    • Olli99
                      Senior Member
                      • 23.02.2017
                      • 1165
                      • Olli

                      #430
                      AW: Goblin 570 Setup`s

                      Zitat von SKYfreak Beitrag anzeigen
                      Der Xnova mag zwar etwas stärker sein als der Scorpion (wurde ja schon hin und weder berichtet), aber die o.g. Werte passen nicht zusammen.

                      Beim Scorpion stimmen die Strom/ Leistungswerte-Werte bei Nennspannung.
                      Legt man das beim Xnova zugrunde kommt man auf:

                      Maximal-Strom (Dauer): 110 A x 22,2V = 2.442 Watt
                      Maximal-Strom (Spitze):: 150 A x 22,2V = 3.330 Watt

                      Also deutlich unterhalb 3000 bzw. 4000 Watt Das ist dann auch eher im realistischen Bereich.
                      Ich hatte die Werte von einem Onlineshop übernommen. Sie drücken bei beiden Motoren das gleiche aus.
                      T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                      Kommentar

                      • Olli99
                        Senior Member
                        • 23.02.2017
                        • 1165
                        • Olli

                        #431
                        AW: Goblin 570 Setup`s

                        Aber hast natürlich recht.
                        T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #432
                          AW: Goblin 570 Setup`s

                          Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                          Ich hatte die Werte von einem Onlineshop übernommen. Sie drücken bei beiden Motoren das gleiche aus.
                          Die Leistungen sind ja auch nicht verkehrt, da der Hersteller diese ja nicht explizit mit 6s spezifiziert.
                          Der Motor kann 4.000W Peak und max. 150A Peak. Wenn die Spannung zu niedrig ist eben weniger.

                          Kommentar

                          • Olli99
                            Senior Member
                            • 23.02.2017
                            • 1165
                            • Olli

                            #433
                            AW: Goblin 570 Setup`s

                            Ich denke das der Xnova dadurch auch kühler bleibt.
                            T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                            Kommentar

                            • alexbs
                              Senior Member
                              • 29.11.2010
                              • 1577
                              • Alexander
                              • Braunschweig

                              #434
                              AW: Goblin 570 Setup`s

                              Zitat von APEXi Beitrag anzeigen
                              Mein Setup beim Goblin 570 KSE:

                              12S
                              Jive 80 HV
                              3 x Align DS 610
                              1 x Align DS 650
                              Scorpion HK3 4025 (Brushlesstuning 550KV)
                              MS Composit 3-Blatt 550
                              JLog, Spektrum AR9020, Microbeast Plus
                              Lassen sich die MS Composit 3-Blatt zum Transport einklappen und in den Rotorblatthalter stecken?
                              Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                              Kommentar

                              • Bernhard Kerscher
                                Senior Member
                                • 26.04.2010
                                • 3251
                                • Bernhard
                                • Dingolfing/Frontenhausen

                                #435
                                AW: Goblin 570 Setup`s

                                Ich fliege die Fun-Key Rotortech da geht das auch nicht ganz... habe mir selber einen Blattcaddy gemacht bei dem das eine Blatt dann weiter raus steht... ist nicht schön aber besonders :-)
                                Selber denken schadet nicht ! YouTube

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X